Die deutsche Schrift des 19. und 20. Jahrhunderts hat ihre Wurzeln in den Karolingischen Minuskeln des Mittelalters. Die ersten winzigen gotischen Gesten tauchten im 12. Jahrhundert nicht in Deutschland, sondern in Frankreich auf. Bis zum 15. Jahrhundert existierten im Westen mehrere Formen der gotischen Schrift, während gleichzeitig die kursive Schrift, die schneller zu erfassen war, im Alltag verwendet wurde. Die ersten Druckzeichen basieren auf einer gotischen Schrift. Die Rundung der Buchstaben ist gebrochen, wie der Name Fraktur nahelegt, der dieser Schrift ab dem 16. Jahrhundert in Deutschland verliehen wurde. Aber während im germanischen Raum die Fraktur verwendet wurde, druckte der Rest Europas in lateinischer Schrift, einer Präfiguration der zukünftigen Antiqua-Schrift.
Im Deutschen ist die kursive Schrift, die Kurrentschrift, durch scharfe Winkel gekennzeichnet. Sie wurde im 19. Jahrhundert normalisiert und bis Anfang des 20. Jahrhunderts in den Schulen unterrichtet. Überraschenderweise ist es heute schwieriger, Kurrent zu entschlüsseln als deutsche Schreibweisen aus entlegeneren Zeiten!
Stammbaum der Schrift
Die Fraktur wurde im 19. Jahrhundert von deutschen Nationalisten politisch manipuliert; sie sollte „Germania“ besser ausdrücken können als die Antiqua…. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurden deutschsprachige Werke hauptsächlich in Fraktur gedruckt, aber Fremdwörter, insbesondere lateinischer Herkunft, blieben in Antiqua geschrieben; das nennt man „Zweischriftigkeit” [1]. Das gleiche Phänomen lässt sich in der Handschrift beobachten, wobei die lateinische Form zeitgleich mit Kurrent koexistieren kann. Fraktur und Kurrent sind die häufigsten Schreibweisen in deutschen Archivalien in der Gegenwart, zumindest bis zur Nazizeit.
Ein Beispiel für die Verwendung von Fraktur und Kurrent für offizielle Dokumente in den Anfangsjahren der Gründung des Deutschen Reiches (1877)
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brachte eine Debatte die Anhänger der Fraktur und der Antiqua auseinander. Diese forderten die Aufgabe der Fraktur, um sie mit den in Europa geltenden Normen in Einklang zu bringen und sie verständlicher zu machen. Gleichzeitig wurde die Kurrentschrift von dem Grafikdesigner Ludwig Sütterlin reformiert. Auf Wunsch der preußischen Regierung schlug er 1911 eine neue Schrift vor: die Sütterlinschrift. Erst nach dem Ersten Weltkrieg verdrängten Sütterlin Kurrent in der Bildung und im Alltag in Deutschland und Österreich. Antiqua und die verschiedenen Arten der lateinischen Handschrift sind jedoch in Luxemburg und der Schweiz verbreitet.
Weihnachtskarte in Sütterlin (Zwischenkriegszeit)
In den 1930er Jahren förderten die Nazis die Fraktur aus den gleichen Gründen wie die Nationalisten des 19. Jahrhunderts, aber sie beschlossen schließlich, sie 1941 zu verbieten, weil sie jüdischer Herkunft war! Tatsächlich behinderte diese Politik die deutsche Propaganda während des Zweiten Weltkriegs, weil es für die besetzten Bevölkerungen sehr schwierig war, zu entschlüsseln. Kurrent und Sütterlin folgten sehr schnell dem gleichen Schicksal. Die Antiqua und die kursive lateinische Handschrift wurden nach 1945 in Deutschland endgültig etabliert.
Schreibdekret vom 3. Januar 1941, das die Fraktur verbietet
Heute wird Fraktur im deutschsprachigen Raum in einigen Handelsmarken (Biergarten, Restaurants, Apotheken, etc.) oder in der Stadtbeschilderung (Straßenschilder) eingesetzt, um historische Tiefe zu suggerieren. Einige Zeitungen nutzen sie auch für ihre Schlagzeilen, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Was Kurrent oder Sütterlin betrifft, so werden sie nicht mehr gelehrt und im Alltag selten verwendet.
Straßenschild in Wien
[1] Besonders weit verbreitet am Rande germanischer Gebiete, wo das Deutsche mit anderen Sprachen konfrontiert wird.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Benoit Vaillot (1 octobre 2018). Eine kurze Geschichte des deutschen Schreibens im 19. und 20. Jahrhundert. Deutsche Paläographie des 19. und 20. Jahrhunderts. Consulté le 5 décembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/sn6x
Die Unterschrift
“Ein Beispiel für die Verwendung von Fraktur und Kurrent für offizielle Dokumente in den Anfangsjahren der Gründung des Deutschen Reiches (1877)”
ist falsch.
Das DEUTSCHES REICH wurde 1871 und nicht 1877 gegründet.
Das Deutsches Reich wurde 1871 gegründet, das Dokument stammt jedoch aus dem Jahr 1877.